![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Update: 20.06.2019 |
UnterrichtHier sind die aktuellen Unterrichtsunterlagen beschrieben. Lehrmittel: Mathematik I - Algebra für Berufsmaturitätsschulen Lehrmittel: Mathematik II - Geometrie für Berufsmaturitätsschulen Mathematik: Technische Berufsmaturität Informatikkurse: Windows, Word und Excel WinFinger 2.0: Lernprogramm für das Maschinenschreiben
Lehrmittel: Mathematik IMathematik I, der erste Band des zweibändigen Mathematik Lehrmittels für die Berufsmaturitätsschule, enthält die für das Studium an den Fachhochschulen vorausgesetzten, wesentlichen algebraischen Themenkreise und Verfahren. Das Buch besteht aus folgenden fünf Teilen: Grundlagen und Grundoperationen, Rechnen mit Potenzen, Gleichungen, Funktionen und Datenanalyse (Inhalt: pdf, 166kB). Wegen seines systematischen Aufbaus mit anschaulich vermittelter Theorie, ausführlichen Beispielen und einer Vielzahl von Aufgaben ist das Buch neben dem Einsatz im Unterricht auch zum Selbststudium sehr geeignet (Probekapitel: pdf, 2.42MB). ISBN 978-3-0355-1072-0 LösungenDie Lösungen zu Mathematik I sind kostenlos verfügbar! Version v6.3 vom 18.06.2019; pdf, 3.73MB (zur 6. Auflage). Falls Sie Fehler entdecken, sind wir Ihnen sehr dankbar, wenn Sie diese Herrn Benno Jakob melden: benno.jakob@gibb.ch. Lösungshistory:
Lehrmittel: Mathematik IIMathematik II, der zweite Band des zweibändigen Mathematik Lehrmittels für die Berufsmaturitätsschule, enthält die für das Studium an den Fachhochschulen vorausgesetzten, wesentlichen geometrischen Themen und Verfahren. Das Buch besteht aus folgenden vier Teilen: Planimetrie, Trigonometrie, Stereometrie und Vektorrechnung (Inhalt: pdf, 36kB). Wegen seines systematischen Aufbaus mit anschaulich vermittelter Theorie, ausführlichen Beispielen und einer Vielzahl von Aufgaben ist das Buch neben dem Einsatz im Unterricht auch bestens zum Selbststudium geeignet (Probekapitel: pdf, 1.59MB). ISBN 978-3-0355-0834-5 LösungenDie Lösungen zu Mathematik II sind kostenlos verfügbar!
Version v4.3 vom 18.06.2019; pdf, 1.25MB (zur 4. Auflage). Lösungshistory:
Mathematik: Technische BerufsmaturitätMathematik wird an der technischen Berufsmaturitätsschule in der Regel während 2, 4, 6 oder 8 Semestern, je nach Ausbildungsmodell, unterrichtet und mit der Berufsmaturitätsprüfung abgeschlossen. Insgesamt stehen in jedem Modell 10 Jahreslektionen zur Verfügung (RLP 2012). Die Berufsmaturitätsprüfung am Ende der Ausbildung ist eine mehrstündige, schriftliche Prüfung. Ziel des Mathematikunterrichts auf Berufsmaturitätsstufe ist es, Fachhochschulreife zu erlangen. Als Taschenrechner werden die CAS-Rechner von Texas Instruments (TI-89, TI voyage 200 und TI Nspire) empfohlen. Eine kurze Anleitung, die sämtliche, für die technische Berufsmaturität relevanten Operationen umfasst, finden Sie in pdf, 224kB.
Mathematik GrundlagenDieses Lehrmittel für Vorkurse und die berufliche Weiterbildung vermittelt und festigt die klassischen Gebiete der gewerblich-technischen Fachmathematik: Grundlagen der Algebra sowie die rechtwinklige und schiefwinklige Trigonometrie. Zudem wird der Einsatz eines gängigen Taschenrechners und seiner Funktionen geübt. Das Lehrmittel von Hans Marthaler und Agnès Pracht richtet sich an Lehrabgänger, die sich beruflich weiterbilden - bis und mit Vorbereitung auf die höhere Fachprüfung HFP an Fachschulen und auf Aufnahmeprüfungen zu höheren Fachschulen. Zudem kann das Lehrmittel auch für Vorkurse an Berufsschulen eingesetzt werden.
Das methodische Schwergewicht wurde auf zahlreiche Übungsaufgaben gelegt. Die Theorie ist abschliessend, jedoch kurz gehalten: Verstehen durch Üben. Das Lehrmittel kann aufgrund der vielen Übungsaufgaben auch als Repetitorium und zur Vorbereitung auf Prüfungen oder zur Vertiefung des Fachrechnens eingesetzt werden. Ebenfalls ist es sehr gut für Klassen mit heterogenem Niveau geeignet. Für die unmittelbare Selbstkontrolle wurden die Lösungen der Übungsaufgaben im Anhang aufgeführt.
Informatikkurse: Windows, Word und ExcelDie ECDL Module 2 (Betriebssystem Windows), 3 (Textverarbeitung Word) und 4 (Tabellenkalkulation Excel) werden in diesem Grundlagenkurs anwendungsbezogen vermittelt. Normalerweise dauert ein Kurs 60 Lektionen. ![]() Unterrichtet wird nach einem Skriptum. Im ersten Teil wird ausführlich in die elementare Bedienung von Windows eingeführt. Im zweiten und dritten Teil sind viele Übungen zur Textverarbeitung mit Word und Tabellenkalkulation mit Excel aufgeführt. Die benötigten Übungsdateien können Sie herunterladen zip, 133kB. Das Skriptum ist mit Ausnahme des Windows-Teils nicht selbsterklärend und daher für das Selbststudium nicht geeignet.
WinFinger 2.0
|
nach oben | home |